30 m³ edg-Entwässerungscontainer
mit separater Flockungsmittelstation
Eckdaten zum Ablauf:
- Anlieferung der Fettabscheiderinhalte durch Saugfahrzeug an Annahmestation
(Zerkleinerer und Drehkolbenpumpe) - Homogenisierung des Schlammes im Vorratssilo mittels Rührwerk
- Pumpvorgang aus dem Silo zum edg-Entwässerungscontainer
- Dosierung von Polymeransatz durch die Polymeranlage in den Schlammstrom vom Vorratssilo zum edg-Entwässerungscontainer
- Das durch die Flockulierung entstehende Grauwasser läuft im edg-Entwässerungscontainer sofort durch die Netzflächen ab und wird mittels Kugelhähnen abgelassen
- Nach mehreren Befüllungen wird der Restschlamm von ca. 10 % abgesaugt und zur Verwertung (z. B. Biogasanlage) gebracht. Der Restschlamm kann auch in einen Sammelcontainer aufbewahrt werden, um größere Mengen abzufahren
RIVARD TBM
Mobile Entsorgung von Fettabscheiderinhalten
Der RIVARD TBM – mobile Entsorgung von Fettabscheiderinhalten
- Täglich bis zu 15 Fettabscheider ohne Zwischenleerung
- Wiederbefüllung der Fettabscheider mit Grauwasser
- Einfache Bedienung, Reinigung und Wartung
Mobiler 20m³ Entwässerungscontainer
mit integrierter Flockungsmittelstation für die Entwässerung von Straßensammlerschlämmen
Leistungsspektrum:
- Tagesleistung bis 30 m³ Straßensammlerschlämmen
- Befüllung direkt aus dem Saugfahrzeug, Absaugung des Restschlammes in das Saugfahrzeug
- Ca. 10 % Restschlamm werden abgefahren
- Standortwechsel mittels Haken-Abrollsystem
Eckdaten zum Ablauf:
- Einlass der Straßensammlerschlämme direkt vom Saugfahrzeug in Kammer 1 des edg-Entwässerungscontainers
- In den ersten zwei Kammern werden Grobstoffe zurückgehalten
- Aus der zweiten Kammer wird der Schlamm abgesaugt. In den Schlammstrom zu Kammer 3 (Entwässerungskammer) wird Polymer-Wassermischung von der Polymerstation zudosiert.
- Die Flockung und somit die Trennung von Schlamm und Wasser beginnt sofort. Eine Probeentnahme im Maschinenraum zur Prüfung der Flockulierung ist jederzeit möglich
- Ablauf des Grauwassers in der Entwässerungskammer durch die Netzflächen. Das Grauwasser wird durch zwei Ablaufventile abgelassen und in die Kanalisation geführt
- Nach mehreren Befüllungen wird der Restschlamm von ca. 10 % mittels Saugfahrzeug abgesaugt. Der Restschlamm kann auch in einen Sammelcontainer aufbewahrt werden, um größere Mengen abzufahren
- Rückständen/Grobstoffe aus Kammer 1 und 2 werden als Müll entsorgt